Dekanat Leutershausen Newsfeed http://www.dekanat-leutershausen.de Dekanat Leutershausen Newsfeed de-de Copyright 2025 Dekanat Leutershausen rainer.horn@leutershausen-evangelisch.de s.diezinger@surfan-internet.de 2025-04-15 16:22:34 Seniorin des Pfarrkapitels http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/personen/#c1827 Ruth Laux Binzwangen 1 91598 Colmberg 09803 257 E-Mail:Ruth Laux 2025-04-06 17:29:17 Gemeindebrief März bis Mai 2025 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/weissenkirchberg/gemeindebriefe/#c14828 2025-04-06 17:27:12 Gemeindebrief Dezember 2024 bis Februar 2025 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/weissenkirchberg/gemeindebriefe/#c14827 2025-04-06 17:26:44 Gemeindebrief September bis November 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/weissenkirchberg/gemeindebriefe/#c14669 2025-04-05 15:01:22 Gottesdienstkalender des Dekanats Leutershausen http://www.dekanat-leutershausen.de/veranstaltungen/gottesdienste/gottesdienste-im-dekanat/#c14825 2025-04-05 13:25:07 Kontakt Mitteldachstetten http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/mitteldachstetten/gemeindeleben/#c2107 Evang-Luth. Pfarramt Oberdachstetten Pfarrstr. 3 91617 Oberdachstetten 09845-272 2025-03-26 12:19:32 Der Dekanatsausschuss http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/dekanatssynode/#c8128 2025-03-26 12:19:04 Präsidium http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/dekanatssynode/#c7569 2025-03-26 12:17:32 Mitglieder im Dekanatsausschuss http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/dekanatsausschuss/#c12003 Rainer Horn, Leutershausen, Dekan Stefan Diezinger, Jochsberg, Synodalpräsident Wofgang Nölp, Geslau, Synodalpräsident Ruth Laux, Binzwangen, Seniorin Elisabeth Feldhäuser, Oberdachstetten, Pfarrerin Rainer Hogh, Buch am Wald, Pfarrer Werner Schuster, Pfarrei Binzwangen Herta Waldmann-Kamm, Pfarrei Buch am Wald Kathrin Stäck, Pfarrei Colmberg Willi Bayer, Pfarrei Geslau Barbara Riess, Pfarrei Leutershausen Reiner Daum, Pfarrei Neunkirchen Maritta Breitenberger, Pfarrei Oberdachstetten Albert Ströhlein, Pfarrei Weißenkirchberg Gabriele Löder, Colmberg, Dekanatsfrauen-Beauftragte 2025-03-26 10:13:58 Kontakt Pfarramt http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/obersulzbach/#c6855 Ev.-Luth. Pfarramt Oberdachstetten Pfarrstr. 3 91617 Oberdachstetten Tel: 09845 272 2025-03-26 10:11:33 Kontakt Pfarramt http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/berglein-doerflein/gemeindeleben/#c2084 Ev.-Luth. Pfarramt Oberdachstetten Pfarrstr. 3 91617 Oberdachstetten Tel: 09845 272 2025-03-26 10:09:41 Gemeindeleben in Berglein und Dörflein http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/berglein-doerflein/gemeindeleben/#c2082 Die Gottesdienste finden im Wechsel mit Oberdachstetten, Obersulzbach undMitteldachstetten sonntags um 10.15 Uhr statt. Der Gottesdienstplan wird jährlich erstellt und veröffentlicht. 2025-03-26 10:08:50 Gemeindeleben in Mitteldachstetten http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/mitteldachstetten/gemeindeleben/#c2103 Die Gottesdienste finden im Wechsel mit Oberdachstetten, Obersulzbach undBerglein sonntags um 10.15 Uhr statt. Der Gottesdienstplan wird jährlich erstellt und veröffentlicht. Der örtliche Posaunenchor probt jeweils dienstags. Viele andere Gemeindeveranstaltungen werden im Verbund innerhalb der Pfarrei Oberdachstetten angeboten. 2025-03-26 10:07:10 Gemeindeleben in Oberdachstetten http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/oberdachstetten/gemeindeleben/#c2129 DerGottesdienste findet im Wechsel mit Mitteldachstetten, Obersulzbach undBerglein sonntags um 9.00 Uhr bzw.10.15 Uhr statt. Der Gottesdienstplan wird jährlicherstellt und veröffentlicht. 2025-03-26 08:39:03 Mitglieder im Dekanatsausschuss 2019 - 2025 http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/dekanatsausschuss/#c6581 Rainer Horn, Leutershausen, Dekan Stefan Diezinger, Jochsberg, Synodalpräsident Renate Lindner, Weißenkirchberg, Synodalpräsidentin Ruth Laux, Binzwangen, Seniorin Klaus Neumann, Geslau, Pfarrer nachgerückt 2024 Jürgen Metschl, Oberdachstetten, Pfarrer ausgeschieden 2024 Sichermann Teresa, Neunkirchen-Wiedersbach, Pfarrerin Maritta Breitenberger, Oberdachstetten Hans Hausner, Leutershausen Gerhard Hörauf, Neunkirchen-Wiedersbach Getraud Hörber ausgeschieden 2024 Birgit Heß, Geslau Werner Schuster, Binzwangen Heinz Siller, Buch am Wald Kathrin Stäck, Colmberg Gabriele Löder, Colmberg, Dekanatsfrauen-Beauftragte 2025-03-26 08:23:13 Mitglieder im Dekanatsausschuss 2013 - 2019 http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/dekanatsausschuss/#c14815 Rainer Horn, Leutershausen, Dekan Hans Rummel, Leutershausen, Synodalpräsident Reiner Daum, Wiedersbach, Synodalpräsident Hermann Horndasch, Buch am Wald, Senior Christoph Schieder, Geslau, Pfarrer Ausgeschieden 2015 Heimtraud Walz, Weißenkirchberg, Pfarrerin Nachgerückt 2015, ausgeschieden 2016 Johannes Repky, Neunkirchen-Wiedersbach, Pfarrer Nachgerückt 2016, ausgeschieden 2017 Ruth Laux, Binzwangen, Pfarrerin Heinz Siller, Buch am Wald Kathrin Stäck, Colmberg Günter Wostratzky, Colmberg Birgit Rathsam, Geslau Stefan Diezinger, Jochsberg Gerda Reuter, Obersulzbach Renate Lindner, Weißenkirchberg Gabriele Löder, Colmberg, Dekanatsfrauen-Beauftragte Dr. Rainer Schulz, Leutershausen, Pfarrer, EBW-Vorsitzender 2025-03-26 07:29:59 Präsidium der Dekanatssynode http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/personen/#c1830 Stefan Diezinger, Burgweg 1,91578 Leutershausen-Jochsberg Wolfgang Nölp, Ahornstraße 28, 91608 Geslau Rainer Horn, Kirchenplatz 2, 91578 Leutershausen 2025-03-26 07:17:50 Dekanatsbüro http://www.dekanat-leutershausen.de/ueber-uns/personen/#c121 Doreen Ehrmann Kerstin Binder Badgasse 2 91578 Leutershausen 2025-03-26 07:17:36 Pfarramt: Büro http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/leutershausen/das-sind-wir/pfarramt/#c4248 Doreen Ehrmann Kerstin Binder Badgasse 2,91578 Leutershausen Tel. 09823 260 Fax 09823 8436 2025-03-26 07:17:21 Dekanatsbüro http://www.dekanat-leutershausen.de/dekanat/personen/#c1829 Doreen Ehrmann Kerstin Binder Badgasse 2 91578 Leutershausen E-Mail ans Dekanatsbüro 2025-03-26 06:48:51 Kirchenvorstand Obersulzbach http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/obersulzbach/#c7234 Anita Geymann Reinhard Hüftlein Vertrauensmann Elisabeth Göß Helmut Wieder 2025-03-26 06:46:05 Posaunenchor Oberdachstetten http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/oberdachstetten/kirchenmusik/#c1917 Proben mittwochs, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Oberdachstetten Chorleiter: Steffen Bodächtel Tel. 09845-9854950 2025-03-15 22:11:29 Leben nach dem Tod - jetzt http://www.dekanat-leutershausen.de/andacht/#c14812 Leben nach dem Tod - jetzt Römer 6,1-11 Dekan Rainer Horn 2025-03-12 20:38:12 Bilder vom Pfarrhaus http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/stellenbeschreibung/#c7097 Hier finden Sie zahlreiche Bilder vom Pfarrhaus. Schauen Sie doch einmal vorbei 2025-03-06 21:01:05 Lichtmessgottesdienst 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/lichtmess/#c14809 Lichtmess - ein altes christliches Fest, das erst in den letzten Jahren in der evangelischen Kirche wieder mehr Beachtung findet. Zum Ende des Weihnachtsfestkreises hatte sich Pfarrerin Eva Forssman eine besondere Überraschung überlegt, um der Sonntagsgemeinde das alte Fest näher zu bringen. Als Licht tragende Ordensschwestern verkleidet, trugen Pfarrerin Forssman und Dekanatsjugendreferentin Anna Wiemer-Frank einszenisches Anspiel als Predigt vor. 2025-03-06 20:55:07 Ostern 2024: Kreuz des Lebens http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/ostern-2024-kreuz-des-lebens/#c14808 Karfreitag und Ostermorgen konnten in diesem Jahr in St. Mauritius besonders visuell erlebt werden. Zum Karfreitag zierte den Altar das alte hölzerne Kruzifix aus der Sakristei, umgeben von den alten Silberleuchtern. Ohne jeglichen Blumenschmuck, bekam dieser Tag ein besonderes eindrückliches ästhetisches Gepräge. Nach dem Osterfeuer der Feuerwehr in der Osternacht hoch über Jochsberg wandelte sich am Ostermorgen das Bild: die beiden Konfirmandinnen und Konfirmanden haben zu ihrem Vorstellungsgottesdienst das hölzerne Kruzifix umgedreht und mit Blumen geschmückt. Das Kreuz ergrünte und wurde zum Symbol des Lebens. Im Ostergottesdienst spielten die Konfis Szenen der Frauen am leeren Grab nach. Im Famiiengottesdienst am Ostermontag wurde von Pfarrerin Forssman und dem Kigo-Team der Traum der drei Bäume in Szene gesetzt. 2025-03-06 20:21:02 Konfirmation 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/konfirmation-2024/#c14807 Auch im Jahr 2024 konnte in Jochsberg wieder am Sonntag vom guten Hirten, zwei Wochen nach Ostern, Konfirmation gefeiert werden. Zwei Konfirmandinnen und Konfirmanden bekräftigten in einem feierlichen Gottesdienst, angeleitet von Pfarrerin Eva Forssman,ihr Ja zu Jesus. Hinter den beiden Konfis liegen zwei Jahre intensiver Präpi- und Konfizeit mit Unterricht, Freizeiten und ganz viel Mitarbeit in der Gemeinde. Der Festgottesdienst wurde vom Posaunenchor Leutershausen, einem Liedbeitrag der Familie Zechner, Grußworten von KV und CVJM und natürlich Organistin Simone Schwab sowie Pfarrerin Eva Forssman feierlich ausgestaltet. Die Konfifamilien sorgten für den festlichen Schmuck der Kirche. Wir sagen allen Beteiligten Danke für die herzliche Ausgestaltung des Festtages. Ein besonderer Dank an Pfarrerin Forssman, Dekan Horn und Dekanatsjugendreferentin Anna Wiemer-Frank für die Begeleitung der Jugendlichen in den zwei Jahren. Beide Konfis arbeiten auch nach der Konfirmation als mündige Gemeindeglieder mit und sind bereits im Lektorenkreis aktiv. 2025-03-06 20:10:45 Mitarbeitendendankfeier 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/regenwasserzisterne-im-friedhof/mitarbeitendendankfeier-2024/#c14806 Ohne treue und engagierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende könnte Gemeindeleben nicht stattfinden. Und so ist es in Jochsberg guter Brauch, jedes Jahr zu einemDankabend für Mitarbeitende einzuladen. Neben einem geistlichen Impuls und der Ehrung verdienter Mitarbeitender durch Pfarrerin Forssman kam das leibliche Wohl beim kalten Buffet und das gesellige Miteinander nicht zu kurz. Vertrauensmann Stefan Diezinger ließ mit einer Bilderschau das Gemeindeleben der vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Dies fandbesonderen Anklang - waren hier doch auch all jene Bilder mit Menschen zu sehen, die hier im Internet aus Datenschutzgründen nicht gezeigt werden können. 2025-03-06 20:06:33 Regenwasserzisterne im Friedhof http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/regenwasserzisterne-im-friedhof/#c14805 Die Bauarbeiter sind in diesen Juniwochen im Jochsberger Friedhof zugange. Sie arbeiten nicht nur am neuen Himmelsgartenim alten Friedhof rund um die Kirche, sondern haben auch eine Regenwasserzisterne installiert. Durch den Klimawandel und häufiger gewordene Trockenphasen war der Brunnen im Friedhof bereits des öfteren versiegt, Gräber mussten dann mit teurem Fernwasser gegossen werden. Gleichzeitig wurde das Niederschlagswasser von Leichenhalle und Kirche über die Kanalisation, salopp gesagt, weggeschüttet. Die tolle Anregung aus der Gemeinde, doch eine Regenwasserzisterne im Friedhof zu installieren, hat der KV sofort aufgegriffen und im Zuge der Bauarbeiten am Himmelsgarten gleich mit erledigt. Die massive Zisterne aus Beton fasst 10,3m und wurde im neuen Friedhofsteil auf dem Weg eingebaut, so dass sie optisch nach dem Einbau nicht mehr zu erkennen ist. Zum Start wird das Wasser vom Dach der Leichenhalle in die Zisterne geleitet. Perspektivisch soll nach der Kirchensanierung das Kirchendach ebenfalls angeschlossen werden. Ein großes Lob muss den Mitarbeitern der regionalen Baufirma ausgesprochen werden: das Einheben der Zisterne in den Friedhof ohne Kollateralschäden war professionelle Milimeterarbeit, und auch alle anderen Arbeiten wurden äußerst pietätvoll, schnell und mit größtmöglicher Rücksicht auf den Friedhofsbetrief ausgeführt. Durch die Auftragsvergabe an ein Unternehmen aus dem Nachbarort konnte zudem die Wertschöpfung in der Region und im Dekanat gehalten werden. Informationen zur Kirchensanierung Informationen zum Friedhof mit Himmelsgarten 2025-03-05 19:34:00 Kirchweih 2024: Zeltgottesdienst und Kinderkathedrale http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/kirchweih-2024/#c14804 Bereits zum dritten Mal hat die Jochsberger Kirchengemeinde den Kirchweihgottesdienst im Festzelt der Feuerwehr gefeiert. Die Predigt von Pfarrerin Eva Forssman wurde dabei wieder festlich vom Posaunenchor Leutershausen umrahmt. Die St. Mauritius-Kirche gehörte an der Kirchweih auch diesmal den Kindern. Nach dem gemeinsamen Beginn im Festzelt zogen sie zum Kindergottesdienst in das Gotteshaus. Auch nachmittags war die Kirche voller Leben: bereits zum zweiten Mal hatte Pfarrerin Eva Forssman die Kinderkathedrale ausgearbeitet. Neben allerlei Angeboten zum Gestalten und Basteln konnte auch eine Perlenkette zum Jubiläum 750 Jahre Jochsberg gefädelt werden. 2025-03-05 19:07:16 Sommerserenade des Posaunenchors http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/sommerserenade-des-posaunenchors/#c14803 Nur wenige Wochen nach der Kirchweih war der Leutershäuser Posaunenchor wieder in Jochsberg aktiv. Am Abend des 1. August 2024 stand zum ersten Mal nach der Corona-Zwangspause eine Sommerserenade auf dem Jochsberger Dorfplatz auf dem Programm. Das Regenwetter hatte sich passgenau eine Stunde vor dem Konzert verzogen und machte der Abendsonne Platz. Und so stand einem schänen Konzertabend nichts mehr im Wege. Über eine Stunde gab der Posaunenchor mit viel Engagement weltliche und geistliche Lieder zum Besten, Pfarrerin Eva Forssman bereicherte die konzertante Veranstaltung mit einem geistlichen Impuls. Für Bewirtung sorgte die Kirchengemeinde. Die reichlich gekommenen Zuhörenden belohnten die Musizierenden mit reichlich und verdientem Applaus. 2025-03-05 15:49:46 Friedhofspflege ehrenamtlich: Heckenschnitt 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/friedhofspflege-ehrenamtlich-heckenschnitt-2024/#c14802 Die Jochsberger Gemeinde ist ihrem Friedhof sehr verbunden. Das zeigt sich alljährlich im August, wenn viele helfende Hände die Parklandschaft pflegen und Bäume und Hecken zurechtschneiden. So war es auch am 24.08.2024 wieder. Dank des großen Engagements vieler Helfender aus derGemeinde war die Arbeit in weniger als zwei Stunden erledigt. Ein herzlicher Dank geht an Familie Wiesinger fürs Abfahren des Grünschnitts. Frisch getrimmt ist der Friedhof nun bereit für den Freiluftgottesdienst am 1. September. 2025-03-05 15:09:44 Da ist der Wurm drin ... und der muss raus http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/der-wurm-muss-raus/#c14801 Wer in den vergangenen Jahren aufmerksam das Innere der Jochsberger St. Mauritius-Kirche beobachtet hat, dem wird es nicht entgangen sein: da ist der Wurm drin, und der muss raus Im Zuge der Kirchensanierung hat das Staatliche Bauamt ein ganzes Konvolut an Schädlingen vom Nagekäfer bis zum Hausbock festgestellt. Somit begann in diesem Sommer als erster Bauabschnitt der Sanierung die Schädlingsbekämpfung. Da der Befall so massiv war, mussten die Schädlinge mittels Begasung abgetötet werden. Ende August nahm sich eine zertifizierte Fachfirma aus dem Nürnberger Land der Sache an. Vier Tage lang war die Kirche hermetisch abgedichtet und der Umgriff durfte nicht betreten werden. Seit dem 30.08.2024 ist die Begasung abgeschlossen. Das eingesetzte Mittel Sulfuryldifluorid ist rückstandslos aus der Kirche abgepumpt. Für alle, die die Kirche betreten, besteht somit keinerlei Gesundheitsgefahr. Das identische Verfahren wird auch bei der Begasung von Lebensmitteln aus Überseecontainern angewandt z.B. Nüsse, Bananen. Bauabschnitt 1 der Kirchensanierung ist damit abgeschlossen. Wir hoffen, dass Bauabschnitt 2 Außeninstandsetzung in einem Jahr startet. Mehr Informationen zur Kirchensanierung 2025-03-05 14:49:06 Freiluftgottesdienst im Friedhof http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/freiluftgottesdienst-im-friedhof/#c14799 Was in der Corona-Zeit als Notbehelf begann, wurde in der Jochsberger Gemeinde so beliebt, dass es auch nach den Pandemiejahren weitergeführt wird. Auf vielfachen Wunsch wurde auch in diesem Sommer wieder ein Freiluftgottesdienst unter den Linden im Jochsberger Friedhof gefeiert. Die Predigt übernahm Pfarrer i.R. Dr. Rainer Oechslen, die musikalische Untermalung besorgte Heidi Emmert am Keyboard und der Liturgische Freiluftchor. 2025-03-05 13:11:21 Familiengottesdienst zu Martini mit Brot amp Wein http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/martini-mit-brot-wein/#c14798 Einen besonderen abendlichen Familiengottesdienst hatte Pfarrerin Eva Forssman mit dem KV-Team für den Michaelisonntag 2024 gestaltet. Vor dem Gottesdienst waren auf dem Vorplatz der Kirche allerlei Spiele für Familien aufgebaut, die den Drachenkampf Michaels zum Thema hatten. Wer vom Spielen ausgepowert war, konnte sich vor der Kirche bei Wein 6 Brot stärken. Hier konnte die ganze Gemeinde gute Gemeinschaft mit Brot mit bunten Aufstrichen, Wein und natürlich auch alkoholfreien Getränken erleben. Im Anschluss ging es in die Kirche zum Familiengottesdienst. Hier konnte die Geschichte des Erzengels Michael nochmal nacherlebt werden. Höhepunkt des Gottesdienstes war das gemeinsame Abendmahl. Und auch hier waren, wie es in Jochsberg nun schon gute Tradition ist, auch die Kinder herzlich willkommen. 2025-03-05 12:51:12 Erntedank 2024: Das Süße Extra http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/erntedank-2024/#c14796 Der Familiengottesdienst zu Erntedank stand im Jahr 2024 ganz unter dem Motto Honig - das süße Extra. Bereits am Vortag hatte das Kigo-Team mit den Kindern der Gemeinde die Kirche zum Erntedankfest geschmückt und ein kleines Anspiel einstudiert. Im Gottesdienst berichtete einer der Konfirmanden von seinem Hobby als Imker, und es gab nicht nur geistliche Nahrung. Pfarrerin Forssman hatte als kleine Überraschung süßes Honigbrot für die Gemeinde vorbereitet. 2025-03-05 12:24:34 Wilhelm-Freiherr-von-Pechmann-Preis 2024 verliehen http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/pechmann-preis-der-landeskirche/#c14795 Seit etlichen Jahren bemüht sich die Stadt Leutershausen um ein angemenssenes Gedenken an die Opfer der NS-Zeit und die Bewahrung des großen jüdischen Erbes in der Stadt und den umliegenden Dörfern. Hierzu wurde ein Gremium Gedenken ins Leben gerufen, in dem Vertreterinnen und Vertreter aus Stadpolitik, Kirchen und historischem Fachpersonal den Gedenkprozess aktiv steuern und begleiten. Eine Projektgruppe aus dem Gremium hat eine umfangreiche, wissenschaftliche Quellensammlung zur NS-Zeit und jüdischen Vergangenheit in Leutershausen erarbeitet. Diese wurde nun mit demWilhelm-Freiherr-von-Pechmann-Preis 2024 der Landeskirche ausgezeichnet. Die Projektgruppe besteht aus Pfarrer i.R. Dr. Rainer Schulz aus Neuendettelsau - er war bis 2020 Pfarrer in Leutershausen und Jochsberg. Ihm zugearbeitet haben Karlheinz Seyerlein als Lokalhistoriker vom Heimatverein Leutershausen sowie Stefan Diezinger, Vertrauensmann des KV Jochsberg und als Schriftführer der Ansbacher Frankenbund-Gruppe Spezialist für die regionale jüdische Geschichte. Gemeinsam erarbeiteten sie die sechsbändige Quellensammlung Die Partei ruft. Sie dient als wissenschaftliche Recherchequelle für professionelle historische Arbeit. Auf dieser Basis erarbeitet derzeit Frau Maria Dechant von der KU Eichstätt eine Publikation zur Leutershäuser NS-Zeit, welche voraussichtlich im Sommer 2025 erscheinen wird. Die Projektgruppe erhielt den Preis in der Kategorie Wissenschaft. Die Verleihung fand am 4. November 2024 in der St. Markus-Kirche in München statt. Ein Auszug aus der Ladatio: Die Dokumentation Die Partei ruft ist ein faszinierendes und umfassendes Werk, das auf rund 1200 Seiten die nationalsozialistische Vergangenheit Leutershausens eindrucksvoll beleuchtet. Verfasst von Pfr.i.R. Dr. Rainer Schulz, entstand dieses monumentale Werk durch die kreative Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Seyerlein und Stefan Diezinger ein Trio, das sich leidenschaftlich der Aufarbeitung dieser dunklen Kapitel der Geschichte verschrieben hat. Die Dokumentation ist nicht nur eine bloße Sammlung von Fakten sie ist eine tiefgreifende Analyse, die Historikern und Interessierten gleichermaßen eine wertvolle Grundlage für die Forschung bietet. Mit einer bemerkenswerten Detailgenauigkeit werden die Themen präsentiert, unterstützt durch präzise Quellenangaben und Fußnoten. Dies ermöglicht es dem wissenschaftlich arbeitenden Leser, jede einzelne Aussage nachzuvollziehen und die Originalquellen selbst zu erkunden. Die thematische Bandbreite reicht von den Aktivitäten der NSDAP über landwirtschaftliche und finanzielle Aspekte bis hin zu kulturellem Leben, Kriegsgefangenschaft und dem Schicksal der jüdischen Bevölkerung. Diese Vielfalt zeigt ein lebendiges Bild der gesellschaftlichen Realität in einerZeit, die von Unrecht und Leid geprägt war. Hinter diesem beeindruckenden Werk steht eine akribische Recherche: Tausende von Originaldokumenten wurden durchforstet, darunter Pressemeldungen der Fränkischen Zeitung, amtliche Bekanntmachungen der Stadt Leutershausen sowie zahlreiche Unterlagen aus dem Stadtarchiv. Diese sorgfältige Arbeit, die in zwei Jahren intensiver Recherche entstanden ist, ermöglicht es, das damalige Leben nicht nur zu verstehen, sondern auch emotional nachzuvollziehen und ein Gefühl für die Atmosphäre jener Zeit zu entwickeln. Ein wesentlicher Teil des Erfolgs der Dokumentation liegt in der engagierten Zusammenarbeit des Teams. Karl-Heinz Seyerlein hat unermüdlich Dokumente in verschiedenen Archiven fotografiert und zur Verfügung gestellt, während Stefan Diezinger seine Expertise sowohl in der Geschichte der jüdischen Bevölkerung als auch in der digitalen Aufbereitung der Dokumentation eingebracht hat. Gemeinsam bildeten sie ein starkes Team, das mit Leidenschaft und Hingabe an dieser wichtigen Thematik gearbeitet hat. Mehr Informationen zur Preisverleihung Da die Archiv-Dokumentation nicht im Buchhandel erhältlich sein wird, hat Rainer Schulz einen weiteren Band ausgearbeitet. Dieser fasst die wesentlichen Themen der wissenschaftlichen Dokumentation kompakt und ansprechend zusammen ein Buch, das sowohl im Handel als auch online erhältlich ist. Es verspricht, den Lesern einen leichteren Zugang zu den komplexen Themen zu bieten und sie auf eine spannendeReise durch die Geschichte Leutershausens mitzunehmen. Es ist erhältlich unter der ISBN978-3769315851. Das Werk Die Partei ruft ist mehr als nur eine Dokumentation. Es ist ein eindringlicher Aufruf zur Erinnerung und zur Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit. Auch die Kirchengemeinde Jochsberg sieht für sich die Verpflichtung, aktiv am Gedenken an die ehemalige jüdische Gemeinde in Jochsberg mitzuwirken. 2025-03-04 21:46:03 Familiengottesdienst zu Martini http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/martini-mit-umzug-und-markt/#c14793 Ich geh mit meiner Laterne ... ... dank des großartigen Engagements von Pfarrerin Forssman und dem Kigo-Team erklingen diese Zeilen seit vergangenem Jahr auch in Jochsberg. Denn seit 2023 feiert die kleine Jochsberger Kirchengemeinde am Abend des Martinisonntags einen Familiengottesdienst mit Laternenumzug. Auch am 10. November 2024 war es wieder soweit. Gut hundert Menschen, Klein und Groß, hatten sich mit Laternen erwartungsvoll am Dorfplatz vor der Kirche versammelt. Begleitet von einem Martin auf einem echtem Pferd aus der Jochsberger Nachbarschaft, begann der Gottesdienst mit einem kleinen Laternenumzug über den Friedhof zum Feuerwehrhaus und zurück zur Kirche. Im warmen Gotteshaus konnte die Botschaft der Nächstenliebe, die die Geschichte des Martin durchwebt, nochmal nacherlebt werden. Nach dem Familiengottesdienst war aber keinesfalls Heimgehen angesagt. Denn die Gemeinde hatte sich richtig in die Arbeit gestürzt, um ein geselliges Miteinander zu organisieren. Am Vorplatz der Kirche gab es warme Bratwürste und Punsch am behaglichen Lagerfeuer. In der Kirche war ein Martinimarkt aufgebaut, dessen Erlös der Kirchensanierung zugute kam. Die Kinder schließlich fanden in der Sakristei ihr Kinderlädchen, das von Pfarrerin Forssman und Jugendreferentin Anna Wiemer-Frank liebevoll betreut wurde. Eintritt für Erwachsene streng verboten Nach diesem wunderbaren Abend bedauern wir umso mehr, dass Pfarrerin Forssman im März 2025 auf eine neue Stelle wechselt. Aber die Jochsberger sind sich einig: Martini wird auch 2025 wieder gefeiert. 2025-03-04 21:08:39 Einweihung des Himmelsgartens auf dem alten Jochsberger Friedhof http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/einweihung-himmelsgarten/#c14790 Am Ewigkeitssonntag, dem 24. November 2024, wurde in Jochsberg nicht nur der Verstorbenen gedacht, sondern im Anschluss an den Gottesdienst der Himmelsgarten eingeweiht. Damit sind ab sofort auch pflegeentbundene, aber dennoch würdige und optisch ansprechende Urnengrabformen im denkmalgeschützten alten Friedhof rund um die 500 Jahre alte Jochsberger St. Mauritius-Kirche möglich.Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde reagiert hiermit auf die veränderte Bestattungskultur und hat zeitgleich ein ansprechend gestaltetes Areal um ihre Kirche geschaffen. Seit fast 500 Jahren prägt die St. Mauritius-Kirche mit ihrem markanten Turm die Silhouette Jochsbergs und ist Heimat einer kleinen, gut 200 Seelen zählenden evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde. Ebenso alt ist der Friedhof, der, wie früher allgemein üblich, in geweihter Erde rund um die Kirche herum angelegt wurde. Als der denkmalgeschützte Kirchhof in den 1980er Jahren zu klein wurde, entschloss sich die Kirchengemeinde als Friedhofsträger zu einem damals mutigen Schritt. Auf einem von der Stadt Leutershausen gepachteten Grundstück direkt nördlich des alten Bestattungsplatzes wurde ein neuer, großzügig bemessener Friedhof errichtet. Bereits damals bewiesen die Verantwortlichen Weitblick und investierten in eine professionelle Planung durch Landschafts- und Friedhofsarchitekten. Das Resultat war ein parkähnlich gestalteter neuer Friedhof, der bis heute hohe Aufenthaltsqualität bietet und der Kirchengemeinde auch als Ort für gottesdienstliche Feiern dient. Der alte Friedhof wurde hingegen kaum mehr genutzt, und nach dem allmählichen Auslaufen der letzten Erdgräber blieb eine weitgehend ungestaltete Rasenfläche zurück. Seit langem bestand daher im Ort der Wunsch, den alten Friedhof - mit einem landesweit einmaligen, denkmalgeschützten Renaissanceportal als Entre eine neue Gestaltung und eine neue Nutzung angedeihen zu lassen. Zudem entstand auch im ländlichen Raum verstärkt die Nachfrage nach Urnenbestattungen und pflegeleichten Grabformen Veränderungen in der Bestattungskultur, die im Konzept für den neuen Friedhof in den 1980er-Jahren noch nicht abzusehen waren. Die Friedhofskonzeption an die veränderten Realitäten anzupassen, war das Gebot der Stunde. Diesen beiden Herausforderungen hat sich der Jochsberger Kirchenvorstand unter Leitung von Pfarrerin Eva Forssman in den zurückliegenden drei Jahren gestellt. Nach intensiver Beratung und Begleitung durch den renommierten Friedhofsplaner und Landschaftsarchitekten Prof. Gerd Aufmkolk Nürnberg entwickelten die Verantwortlichen das Konzept Himmelsgarten. Damit wird einerseits das weitgehend brach liegende, aber von Kirchen- und Friedhofsbesuchern stark frequentierte Areal im direkten Umgriff der St. Mauritius-Kirche ansprechend und einladend gestaltet und künftig eine deutlich gesteigerte Aufenthaltsqualität bieten. Gleichzeitig wird dieses Areal nun als würdevoller Begräbnisplatz für Urnen genutzt, der sowohl pflegeentbundene als auch klassische Urnengrabformen bietet. Gestalterisch führt der Himmelsgarten einerseits die ansprechende parkähnliche Anlage des neuen Friedhofs in den alten Friedhof weiter. Andererseits werden bewusst neue landschaftsplanerische Akzente gesetzt. Das Areal ist im Stil eines freundlichen gestalteten Gartens angelegt, mit Hecken, Beeten, Bäumen, Rasenflächen und Ruhepunkten eben ein wahrer Himmelsgarten. Auf Nachhaltigkeit und Ökologie wurde im Konzept bestmöglich geachtet. Die Bepflanzung besteht aus hitzeresistenter Bepflanzung mit hoher Artenvielfalt, welche möglichst vielen Insekten Nahrung bietet. Auf ausreichend Abschattung im Sommerhalbjahr wurde ebenso geachtet wie auf minimale Bodenversiegelung sowie der Verwendung von Naturstein anstatt Beton. Dass die Bestattung ausschließlich in biologisch abbaubaren Urnen erlaubt ist, dürfte mittlerweile selbstverständlich sein. Um künftig besser gegen trockene Jahre gewappnet zu sein und unabhängiger vom teuren Fernwasser zu werden, wurde zudem im neuen Friedhofsteil eine 10,6 m fassende Regenwasserzisterne eingebaut. Das Highlight des Himmelsgartens sind jedoch die pflegeentbundenen, aber dennoch würdig, edel und ansprechend wirkenden Urnengrabformen. In einem mit Rosen und Lavendel bepflanzten Duftbeet können Urnen ebenso beigesetzt werden wie unter kleinen Bäumen, deren Baumscheibe ebenfalls blühend mit Bodendeckern gestaltet ist. In beiden Fällen wird die Grabstelle mit einer Schieferplatte mit einheitlicher Namensplakette gekennzeichnet. Die besondere Schieferoberfläche erlaubt es Angehörigen zudem, beim Besuch des Grabes mit Kreide vergängliche Grüße an ihre dort bestatteten Liebsten anzubringen. Dieses gestalterische Konzept wurde individuell für den Jochsberger Himmelsgarten entwickelt. Eine eigene gärtnerische Gestaltung ist bei den pflegeentbundenen Urnengräbern im Beet und unter Bäumen nicht möglich und auch nicht nötig, da die Gemeinschaftsgrabanlagen bereits von Haus aus gärtnerisch hoch ansprechend gestaltet sind und von der Kirchengemeinde gepflegt werden. Neben den pflegeentbundenen Urnengrabformen bietet der Himmelsgarten selbstverständlich auch Platz für individuelle Urnengräber. Diese finden ihren Platz an der Südseite des Areals, unter der Krone der mächtigen, über 100 Jahre alten Luthereiche. Wer die Erdbestattung bevorzugt, findet ab sofort auch im Jochsberger Friedhof eine Möglichkeit, das klassische Sarggrab pflegefrei zu gestalten: drei Jahre nach der Sargbestattung ist eine Umwandlung in ein Rasengrab möglich, bei dem nur noch der Grabstein stehen bleibt. Nach der Genehmigung durch Landeskirche und Denkmalschutz und der Ausarbeitung einer neuen Friedhofsordnung erfolgte die Realisierung des Projektes Himmelsgarten im Sommerhalbjahr 2024. Die Aufträge konnten nach Ausschreibung komplett an Fachfirmen aus dem Landkreis Ansbach vergeben werden. Somit konnte nicht nur Wertschöpfung in der Region gehalten werden, sondern auch lokale, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden. Der Landschaftsbau sowie die Installation der Zisterne erfolgte in fachlich hervorragender und rascher Ausführung durch die Firma Hermann Binder aus Buch am Wald. Für die gärtnerischen Arbeiten zeichnet die Baumschule Engelhardt aus Weidelbach bei Dinkelsbühl verantwortlich, die zudem auch ihre wertvolle Expertise bei der Auswahl der passenden klimaresilienten Bepflanzung einbrachte. Für den Himmelsgarten investierte die Kirchengemeinde Jochsberg als Friedhofsträger inklusive Planungsleistungen ca. 25.000 , die Stadt Leutershausen gewährte einen Zuschuss von 3.500 . Weitere ca. 20.000 wurden für die Regenwasserzisterne aufgebracht Kosten, die die Kirchengemeinde ohne öffentliche Zuschüsse aus dem laufenden Friedhofsbetrieb, Rücklagen und zweckgebundenen Spenden tragen muss. Die künftige Pflege des Himmelsgartens wird von der Kirchengemeinde als Friedhofsträger übernommen. Die Verantwortlichen wissen sich dabei der Unterstützung aus der Gemeinde sicher. Denn ohnehin zeigen die Jochsberger eine starke Verbundenheit mit ihrem Friedhof. Der alljährliche Baum- und Heckenschnitt findet seit Jahrzehnten ehrenamtlich in einer Gemeinschaftsaktion der Bevölkerung statt. Und die Bänke für den künftigen Himmelsgarten wurden von Konfirmierenden aus Jochsberg und Leutershausen unter fachkundiger Anleitung des Urban Lab Nürnberg selbst gebaut. Mit einem hohen Maß an generationenübergreifendem Engagement und einer innovativen und ansprechenden Weiterentwicklung haben die Jochsberger ihren Friedhof somit wieder gut für die Zukunft aufgestellt. Neben Pfarrerin Eva Forssman, die die Weihehandlung vornahm, sprachen am Festakt Herr Markus Liebich, Bürgermeister der Stadt Leutershausen, Hermann Binder von der ausführenden Baufirma sowie Stefan Diezinger als Vertrauensmann der Kirchengemeinde und Vertreter der Dekanatssynode. Im Anschluss fand ein Empfang im Gemeindehaus statt. Mehr Infos zum Himmelsgarten 2025-03-04 21:07:38 Impressionen des frisch fertiggestellten Himmelsgartens http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/einweihung-himmelsgarten/#c14792 2025-03-04 20:35:58 Einführung des neuen Kirchenvorstands http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/weihnachten-2024/einfuehrung-des-neuen-kirchenvorstands/#c14786 Am 1. Advent 2024 begann nicht nur ein neues Kirchenjahr, auch ein Wechsel in der Gemeindeleitung wurde vollzogen. Nach den turnusmäßigen Kirchenvorstandswahlem am 20.10.2024 wurde jetzt der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt und der alte Kirchenvorstand entpflichtet. Dem Anlass entsprechend wurde dies in einem Gottesdienst mit Abendmahl begangen, bei dem auch Familien mit Kindern willkommen waren. Im Anschluss an den Festgottesdienst gab es bei einem Empfang im Gemeindehaus noch Gelegenheit für Gemeinschaft, Gespräche, Glückwünsche. Eine freudige Überraschung gab es zu diesem Anlass auch für das Mesnerinnenteam, das sich über zwei neue Handklingelbeutel freuen darf. Diese sind nicht nur vielleichter zu handhaben als das Vorgängermodell, sondern mit ihrer purpurnen Gestalt auch deutlich ansehnlicher und freundlicher. 2025-03-04 20:34:56 Jochsberg Jahr 2024 http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/#c14783 Ereignisse in diesem Jahr: 2025-03-04 20:06:41 Weihnachten 2024 in St. Mauritius http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2024/weihnachten-2024/#c14785 Weihnachten wurde auch im Jahr 2024 zu einem Fest in St. Mauritius. Und diesmal war auch Wehmut mit dabei - war es doch das letzte Weihnachten mit Pfarrerin Forssman, die uns im Februar 2025 verlässt. Gemeinsam mit dem Kigo-Team hatte Pfarrerin Forssman ein kreatives Krippenspiel vorbereitet, das am Heiligabend zur Christvesper aufgeführt wurde. Die Weihnachtsbotschaft wurde dabei mit einer Parabel ausunserer heutigen Zeit erlebbar. Auch der Kinderchor auf der Empore war wegen der großen Nachfrage wieder mit dabei. Die Gemeinde honorierte das Engagement mit einem nahezu vollen Gotteshaus. Selbstverständlich hatten helfende ehrenamtliche Hände zuvor die kleine Kirche mit Christbaum, Krippe und Herrnhuter Stern geschmückt. Für den Abendgottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag hatte Pfarrerin Forssman eine besondere Überraschung vorbereitet - sie brachte das Leutershäuser Christkind mit. Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde nach Leutershausen eingeladen. Ein gut besuchter Gottesdienst mit Pfarrer Emmanuel Ndoma am 29. Dezember rundete den Christfestreigen 2024 ab. 2025-02-28 20:08:37 KV-Rüstzeit auf dem Hesselberg http://www.dekanat-leutershausen.de/gemeinden/leutershausen-jochsberg/jochsberg/berichte-gemeindeleben/berichte-2025/kv-ruestzeit-auf-dem-hesselberg/#c14782 Zur alljährlichen Rüstzeit trafen sich die frisch gewählten Kirchenvorstände aus dem Dekanatsbezirk Leutershausen am Lichtmesswochenende auf dem Hesselberg. Auch der neue Jochsberger Kirchenvorstand nahm vollzählig daran teil. Gemeinsam mit den Kollegen aus Leutershausen wurde produktiv am Pfarramt der Zukunft gearbeitet und Möglichkeiten zur Entlastung der Pfarrpersonen ausgelotet. Darüber hinaus waren die Jochsberger fleißig und haben an diesem Wochenende wichtige gottesdienstliche Beschlüsse für die Zeit der Vakanz getroffen. Im Sommerhalbjahr 2025 wird die Gemeinde nach der Iona-Liturgie an bestimmten Anlässen gemeinsam und ohne Pfarrperson bzw. Prädikant Andachten feiern. Am Wochenende wurde dies gemeinsam mit den Kirchenvorständen des Dekanats in etlichen Andachten eingeübt. Dass die Jochsberger Gemeinde diese Andachten gut gemeinsam beherrscht, hat sie bereits in zwei Gottesdiensten unmittelbar im Anschluss unter Beweis gestellt. Natürlich kamam KV-Wochenende auch der Austausch und das gesellige Miteinander nicht zu kurz.